Spalte | Inhalt |
---|
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּאוּאֵל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:)W.)"L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | /g~uwwel/ (sam. zu folgendem Konsonantentext: Gwʾl!) — Gʾuwel (babyl. Ea 17) |
Septuaginta | Γουδιηλ (G+; vgl. zu Gaddiel Num 13,10 und den Textbefund in Sam.!) |
Vulgata | Guhel |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | NSI22 |v=== |1___ |
Formation | Sub, 1a23 + GN, 1i2 |
Basis Wurzel | gʾw, GʾW + ʾl, ʾL |3v;; |
Uebersetzung | Hoheit ist Il |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Geuel |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Sohn des Machi, Kundschafter vom Stamm Gad Num 13,15 |
Kommentar | Diskutiert wird ein Zusammenhang mit der Wurzel gʾw: HAH und HAL schlagen Adj.-Struktur vor. HAH zitiert unterstützend den nab. GN ʾL-gʾ "der erhabene Gott" (GMVO I 438). Der /u/-Laut spricht indes eher für Abstraktsubstantiv (QuTL, vgl. BL §61x'), in diesem Sinne Layton 1990,89. Auch der aram. PN Brgʾyh "Sohn der Erhabenheit" (SPARIV 143) spricht für Sub. PIAP 46 erwägt ebenfalls Nominalsatz, nur mit umgehrter Subjekt-Prädikat-Folge: "Gaʾ(y) is (the) god" (mit Verweis auf nbabyl./spbabyl. (< aram. Ga-a-ʾ-du-ru; PBS 2/1,164) und mögl. Zusammenhang mit evtl. theophores Element ga-um in Ebla (AS 21,298). Die Annahme eines theophores Element Gaʾ(y) im he. Onomastikon ist jedoch nicht unproblematisch. Allgemein zum Pattern QTū-ʾēl §0116. Aus semantischen Gründen weniger wahrscheinlich ist eine CsV-Analyse (ThPN, 120.220: "Majesty of El", grundsätzlich zur Frage CsV vs. Nom.-S. §0082ff.). Sehr unwahrscheinlich ist die Annahme einer CsV mit Pt. als Nomen regens (IP Nr. 321 aufgrund von griech. Γουδιηλ < Γουλιηλ, also Gaʾūl-ʾil "von Gott erlöst"): Pt.-Pass.-Namen sind im he. Onomastikon nur schwach und unsicher belegt, überdies kann griech. Γουδιηλ einfacher mit Num 13,10 erklärt werden. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּעַל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.A(AL} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαλααδ (GBA), Γααλ (GNrxya u.a. ?) — Γυαλης (Jos. NWJ 36) |
Vulgata | Gaal |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gʿl, GʿL |rg;; |
Uebersetzung | Mistkäfer? |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gaal |
Distribution | 1 Namenträger, 9 Belege: Sohn des Ebed, Gegner des Abimelek Ri 9,26.28f.35ff.39.41 |
Kommentar | obige Deutung nach IP Nr. 230 (vgl. ar. ǧuʿal "Mistkäfer"; auch HAL) ist trotz Belegen für Tiernamen dieser Art (vgl. BSS 88, wobei Nöldeke גַּעַל nicht zu dieser Gruppe zählt) sehr fraglich. Alternativ wird von HAH eine Kurzform zu einer Basis gʿl (vgl. ar. ǧaʿala "schaffen" vorgeschlagen : "X hat geschaffen". Es gibt aber für das erste Jahrtausend keinen Hinweis auf die Existenz von Vollformen in diesem Sinn, vgl. allerdings den npun. PN Gʿlgst (KAI 145,34). Alle sonst belegten wurzelgleichen PN können auch #EW sein: aa. Gʿlʾ (SPARIV 149); palm. Gʿl, Gʿly, Gʿlw (PNPI 82); saf. Gʿl, Gʿlt (ICPANI 163). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּעְתָּם |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.A(:T.FM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | fragl. |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23tam |
Basis Wurzel | gʿy, GʿY |3v;; |
Uebersetzung | Gebrüll |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּבְעָא |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.IB:(F)} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23A |
Basis Wurzel | gbʿ, GBʿ |rg;; |
Uebersetzung | Hügel(stadt) |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! ON: der Ort erscheint personifiziert und mit Alef (sonst überall He) geschrieben als Enkel des Kaleb und seiner Nebenfrau Maacha in 1Chr 2,49; vgl. eine Gibea in Juda Jos 15,57 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֶּבֶר |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.EBER} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גַּבְרִיאֵל (Engelname!) |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαβερ (GBA) |
Vulgata | Gaber |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | Gbryhw (HAE II/1 63 Arad(8):60,5f.), Gbr (HAE II/1 63 Gar(7):2,1) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSI1x |k=== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gbr, GBR |rg;; |
Uebersetzung | X ist stark |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Geber |
Distribution | 2 Namenträger, 2 Belege: 1. Vater eines der Vögte des Salomo (in Ramot-Gilead) 1Kön 4,13 — 2. Sohn des Uri, Vogt des Salomo im Land Gilead 1Kön 4,19 |
Kommentar | Ausschlaggebend für die satzhafte Analyse (vs. CsV, vgl. etwa Joüon 2006, §93m als Beispiel für i-Compaginis) sind Vollformnamen mit dem theophores Element in Erstposition, z.B. edom. Qwsgbr (Al-Qananweh 2008,145) oder keilschr. Ilu-ga-bar (WSP 13) (vgl. §0083). Layton 1990,131 entscheidet sich im Rahmen der Diskussion des Namens גַּבְרִיאֵל aufgrund zahlreicher keilschr. Belege, die die QaTL- oder QaTTāL-Bautyp (vs. QaTaL) voraussetzen, für eine Nom.-S.-Deutung "God/El is my strong one". גֶּבֶר wäre dann hierzu eine Kurzform. Beide Optionen Verb-S.- und Nom.-S.-Analyse sind möglich. Zum KF-Typ 1a23 für SK: §§0123f. Zur Semantik: §0298. Weniger wahrscheinlich angesichts der Belege mit Vollformen ist die Annahme eines #EW. Vgl. ohne theophores Element auch phön. Gbr (HAH; KAI II 31f.; Fehlanzeige PNPPI); sab. Gbrm (ICPANI 151) und saf. Gbr (ICPANI 151). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּבְרִיאֵל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AB:RIY)"L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גֶּבֶר |
Aussertib Darstellungen | Gabre(yʾ)l (pal. Revell 8.30) |
Septuaginta | Γαβριηλ (G+) — Γαβριηλ (NT) |
Vulgata | Gabrihel |
Keilschriftliche Darstellungen | Gab-ri-ilu (WSB 368) |
Inschriftliche Belege | Gbryhw (HAE II/1 63 Arad(8):60,5f.), Gbr (HAE II/1 63 Gar(7):2,1) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSI1x |v=== |1___ |
Formation | Sub, 1a23I |
Basis Wurzel | gbr, GBR + ʾl, ʾL |rg;; |
Uebersetzung | Stark ist Il |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gabriel |
Distribution | 1 Namenträger, 1Beleg: deutender Erzengel Dan 8,16; 9,21 |
Kommentar | Ausschlaggebend für die satzhafte Analyse (vs. CsV, vgl. Joüon 2006, §93m als Beispiel für i-Compaginis) sind Vollformnamen mit dem theophores Element in Erstposition, z.B. edom. Qwsgbr (Al-Qananweh 2008,145) oder keilschr. Ilu-ga-bar (WSP 13) (vgl. §0083). Layton 1990,131 entscheidet sich aufgrund zahlreicher keilschr. Belege, die QaTL- oder QaTTāL-Bautyp (vs. QaTaL) voraussetzen, für eine Nom.-S.-Deutung "God/El is my strong one". Beide Optionen Verb-S.- und Nom.-S.-Analyse sind möglich. Zu QaTLī-X < QaTaL-X: §0238. Zur Semantik: §0298. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּבַּי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AB.AY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | text |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Textfehler: vgl. Neh 11,14 ואחיהמ גבורי חיל מאה עשׂרימ ושׁמנה, d.h. Neh 8,11 ist ursprünglich wohl zu lesen: ואחיהמ גבורי חיל תשׁע מאות עשׂרימ ושׁמנה (so IP Nr. 321; Rud-Neh 143; vgl. aber PIAP 113: "Tax collector, treasurer, manager" 1a22A3-Form, vgl. mhe. GBY (DTTM 205f.). Zur Problematik der Annahme von Nominalform QaTTAL zu Wurzeln III Y in derartigen Formen §0135. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּד |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FD} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdd |
Aussertib Darstellungen | /gad/ (sam.) — Gād (pal. zu Jos 20,8; babyl. Jer 49,1 Eb 22) |
Septuaginta | Γαδ (G+) — Γαδ (NT) |
Vulgata | Gad |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | V: gdd |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | NSI22 |k=== |____ |
Formation | Sub, 1A3<1a22 |
Basis Wurzel | gdd, GDD |23;; |
Uebersetzung | Glück ( {\tr %gadd2}) ist X |
Geschlecht Namenstraeger | |
Schreibung Elberfelder | Gad |
Distribution | 2 Namenträger, 18 Belege: 1. Sohn Jakobs und Heros eponymus Gen 30,11; 35,26; 46,16: Ex 1,4; 1Chr 2,2 — 2. Prophet am Hof Davids 1Sam 22,5; 2Sam 24,11.13f.18f.; 1Chr 21,9.11.13.18f.; 29,29; 2Chr 29,25. (Nota Bene: Stellen mit dem Stammesnamen wie Jos 20,8; Jer 49,1 hier nicht gelistet) |
Kommentar | Zur Frage, ob das Element im Rahmen der Nom.-S.-Deutung als Abstraktsubstantiv (nomen appellativum) oder GN (nomen proprium) zu verstehn sei §0087; zur Entscheidung zwischen #EW - das ist die Position von Stamm: "...ein sogenannter Zärtlichkeitsname mit der Bedeutung 'Glück!'" (BHAN 76) - und Nom.-S. §0080; zur Semantik §0272, §0274 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּדְעֺון |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.ID:(OWN} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גִּדְעֺונִי, גִּדְעֹנִי |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γεδεων (G+) — Γεδεων (NT; Jos.) |
Vulgata | Gedeon |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1i23On |
Basis Wurzel | gdʿ, GDʿ |rg;; |
Uebersetzung | ? verletzt (an der Hand) |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gideon |
Distribution | 1 Namenträger, 39 Belege: Richter aus Ofra, alias Jerubaal: Ri 6,11.13.19.22.24.27.29.34.36.39;7,1f.4f.7.13ff.18-20.24f.;8,4.7.11.13.21-24.27f.30.32f.35 |
Kommentar | Die herkömmliche, schon von Noth (Nr. 335) verworfene Deutung zu he. gdʿ "abhauen" ergibt weder ein überzeugendes onomastisches Konzept, noch entspricht die Nominalform einem Nomen agentis; Noth seinerseits verweist auf ar. ǧadaʿ "verletzt (an der Hand)", PIAP 94 auf den ar. Namen Ǧudʿān (zitiert nach BSS 95, dort aber nicht als EN erkenntlich) und auf die Dissimilation /u/ > /i/ in Nachbarschaft zu langem /ō/. Vorislamisch lässt sich aber weder dieser Name belegen (Fehlanzeige in ICPANI) noch verzeichnet Lane ein nomen apellativum ǧudʿān. Noch weniger überzeugt die von HAH an erster Stelle vorgeschlagene Deutung "junger Mann", die sich lediglich auf ar. ǧaḏaʿā, dial.-ar. gadaʿ (Äg.; vgl. Wehr) stützen kann. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּדֵּל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.ID."L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | Gidol (babyl. Esra 2,47.56 Ec 54), Giddel (babyl. Esra 2,47.56 Kc 9) |
Septuaginta | Κεδεδ (GB Esra 2,47), Γεδδηλ (GA Esra 2,47), Γεδηλ (GB Esra 2,56), Γαδηλ (GB Neh 7,49.58) |
Vulgata | Gaddel (Esra 2,47), Gedel (Esra 2,56), Geddel (Neh 7,49.58) |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |k=== |____ |
Formation | D-SK |
Basis Wurzel | gdl_I, GDL |rg;; |
Uebersetzung | Davongebracht hat X |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Giddel |
Distribution | 2 Namenträger, 4 Belege: 1. Ahnherr einer Tempeldienersippe Esra 2,47 par. Neh 7,49 — 2. Ahnherr einer Sippe von "Knechten Salomos" Esra 2,56 par. Neh 7,58 |
Kommentar | Epigraphische Belege mit GDL sind hier nicht angegeben, da man dort gewöhnlich G-Stamm voraussetzt. Zur Diskussion der Semanik für den D-Stamm, §0321; zur Problematik der abgeleiteten Stämme im Onomastikon §0202. Sowohl die LXX-Schreibungen als auch die fehlenden Vollformen lassen an der Richtigkeit des PN in der MT-Gestalt zweifeln. [ZADOK JQR 71,112] |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּדַּלְתִּי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.ID.AL:T.IY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |v=== |!___ |
Formation | D-SK/1s/ |
Basis Wurzel | gdl_I, GDL |rg;; |
Uebersetzung | Ich habe davongebracht |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! künstl. Name (Mathys 2007,231) |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּדַלְיָה |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:DAL:YFH} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdl |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γοδολιαν (GBAS Jer 40,5) — Γαδαλιας (Jos.) |
Vulgata | Godolia |
Keilschriftliche Darstellungen | Ga-da-al-Ia-a-ma (BEUP IX,58; X,49; vgl. ZA 50,203f.) |
Inschriftliche Belege | V: gdl |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSI1x |v=== |1___ |
Formation | G-SK, 1a2i3 + GN, 1a2 |
Basis Wurzel | gdl_I, GDL + hwy, HWY |rg;; |
Uebersetzung | Groß ist Yah |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gedalja |
Distribution | 3 Namenträger, 6 Belege: 1. Großvater des Propheten Zephanja Zef 1,1 — 2. Statthalter in Mizpa Jer 40,5f.8; 41,16 (gleicher Namenträger auch גְּדַלְיָהוּ) — 3. Priester mit ausländischer Frau Esra 10,18 |
Kommentar | LXX und Vg könnten auf eine ursprüngliche QaTuL-SK hindeuten: §0112 und Murtonen 1986,234. Zur Semantik §0298. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּדַלְיָהוּ |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:DAL:YFHW.} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdl |
Aussertib Darstellungen | G˙dalyahuw (babyl. Jer 41,3 Eb 22) |
Septuaginta | Γοδολιας (2Kön 25,22 GB) — Γαδαλιας (Jos.) |
Vulgata | Godolia |
Keilschriftliche Darstellungen | Ga-da-al-Ia-a-ma (BEUP IX,58; 10,49; vgl. ZA 50,203f.) |
Inschriftliche Belege | V: gdl |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSI1x |v=== |1___ |
Formation | G-SK, 1a2a3 + GN, 1a2U |
Basis Wurzel | gdl_I, GDL + hwy, HWY |rg;; |
Uebersetzung | Groß ist Yah |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gedalja |
Distribution | 3 Namenträger, 26 Belege: 1. Levitischer Musiker aus dem Geschlecht Jedutuns 1Chr 25,3 — 2. Einer der Männer, die Jeremija in die Zisterne warfen Jer 38,1 — 3. Statthalter in Mizpa 2Kön 25,22-25; Jer 39,14; 40,7.9.11-16; 41,1-4.6.10.18;43,6 (= גְּדַלְיָהוּ) — Jer 41,9 ist offensichtlich ein Textfehler: בְּיַד גְּדַלְיָהוּ < בֺּור גָּדֺול (dann reduziert sich die Zahl der Belege auf 25) |
Kommentar | LXX und Vg könnten auf eine ursprüngliche QaTuL-SK hindeuten: §0112 und Murtonen 1986,234. Zur Semantik §0298 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּדֺולִים |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:DOWLIYM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Adj>, 1a2u3Im |
Basis Wurzel | gdl_I, GDL |rg;; |
Uebersetzung | die Großen |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! kein PN (gegen PIAP 14, der von "Surnames" spricht und u.a. auf die Berufsbezeichnung in Neh 3,8 חנניה בנ הרקחים verweist, das aber ganz einfach im Sinne von "Hananja, Mitglied (der Gilde) der Salbenmischer" zu verstehen ist (nicht jedes Nomen Rectum in einer CsV mit בן ist PN, auch nicht in Reihen, die sonst vom Typ PN bin PN geprägt sind). Die Konjektur von Rudolph בנ הגדולים nach בנ הגדול empfiehlt sich nicht - obwohl der PN-m גדול in Elephantine reichlich belegt ist (OAÄ 45) -, weil die Artikelsetzung als Problem bestehen bliebe. Ferner zeigen die Versionen, soweit sie überhaupt ein Pendant zu בנ הגדולים aufweisen (G+: Textminus!) ausnahmslos Plural |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּדֺור |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:DOWR} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1i2A3 |
Basis Wurzel | gdr, GDR |rg;; |
Uebersetzung | Mauer(ort) |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! ON: גְּדֺור, das sonst im AT nur als ON erscheint, wird in 1Chr 8,31 par. 9,37 als in Gibeon wohnhafte Person (u.a. neben Kisch dem Vater Sauls) vorgestellt. Weder Form noch Inhalt des Namens legen ursprünglichen PN nahe. Vgl. in diesem Sinn auch Albright, BASOR 157,37; ferner PIAP 3, nämlich als Personifikation des Ortsnamen הַגְּדֺור in Benjamin, woher viele Krieger des Saul stammen, die in 1Chr 12,8 als Brüder Sauls bezeichnet werden. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּדִי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FDIY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdd |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαδδι (GB), Γαδδι (GS), Γεδδει (GA) |
Vulgata | Gaddi |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | V: gdd |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | NSI22 |k=== |____ |
Formation | Sub, 1a22I |
Basis Wurzel | gdd, GDD |23;; |
Uebersetzung | Glück (%gadd&2) ist X |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gadi |
Distribution | 1 Namenträger, 2 Belege: Vater des Königs Menachem von Israel 2Kön 15,14.17 |
Kommentar | Wie die Schreibungen in G und Vg. zeigen, handelt es sich um eine Nebenform zu גַּדִּי. Zur Frage, ob das Element im Rahmen der Nom.-S.-Deutung als Abstraktsubstantiv (nomen appellativum) oder GN (nomen proprium) zu verstehn sei §0087; zur Entscheidung zwischen #EW - das ist die Position von Stamm: "...ein sogenannter Zärtlichkeitsname mit der Bedeutung 'Glück!'"(BHAN 76) - und Nom.-S. §0080; zur Semantik §0272, §0274; zur #HE §0131-0135 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּדִּי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AD.IY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdd |
Aussertib Darstellungen | /gadi:/ (sam.) — Gādiy (babyl. Ea 17) |
Septuaginta | Γαδδει (GB), Γαδδι (GA) |
Vulgata | Gaddi |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | V: gdd |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | NSI22 |k=== |____ |
Formation | Sub, 1a22I |
Basis Wurzel | gdd, GDD |23;; |
Uebersetzung | Glück (%gadd&2) ist X |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gaddi |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Sohn des Susi, Kundschafter für den Stamm Manasse Num 13,11 |
Kommentar | Zur Frage, ob das Element im Rahmen der Nom.-S.-Deutung als Abstraktsubstantiv (nomen appellativum) oder GN (nomen proprium) zu verstehn sei §0087; zur Frage, ob das Element im Rahmen der Nom.-S.-Deutung als Abstraktsubstantiv (nomen appellativum) oder GN (nomen proprium) zu verstehn sei §0087; zur Entscheidung zwischen #EW - das ist die Position von Stamm: "...ein sogenannter Zärtlichkeitsname mit der Bedeutung 'Glück!'"(BHAN 76) - und Nom.-S. §0080; zur Semantik §0272, §0274; zur #HE §0131-0135 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּדִּיאֵל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AD.IY)"L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | V: gdd |
Aussertib Darstellungen | /ga:dĩl/ (sam.) — Gād (babyl. Ea 17) |
Septuaginta | Γουδιηλ (GBA) |
Vulgata | Geddihel |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | V: gdd |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | NSI22 |v=== |1___ |
Formation | Sub, 1a22I + GN, 1i2 |
Basis Wurzel | gdd, GDD + ʾl, ʾL |23;; |
Uebersetzung | Glück ist Il |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gaddiel |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Sohn des Sodi, Kundschafter für den Stamm Sebulon Num 13,10 |
Kommentar | Zur Frage, CsV vs. Nom.-S. vgl. §0083 und den PN עַזְגָּד "Stark ist Gad"; zur Frage, welches Element Subjekt bzw. Prädikat sei, grundsätzlich §§0087-0089. Speziell für גַּדִּיאֵל wird hier dem als theophores Element sicher und häufig belegten Il der Vorzug als Subjekt gegeben. Die Umkehrungsoption ist aber nicht unwahrscheinlich (vgl. PIAP 47.53 mit beiden Optionen: "Gadd is God" vs. "El is (my) fortune"). Zur Frage des Fugen-/i/ §§0118-0120. Zu Gadd als TE - sei es als GN im eigentlichen Sinn, sei es als "divine Epithet" - in westsemitischen Personennamen, sowie zur Frage einer Gottheit Gadd in Jes 65,11 (neben מני) ausführlich DDD 339-341; zur Semantik obiger Namendeutung §0272, §0274 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּחַם |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AXAM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gḥm, GḤM |rg;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gaham |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Sohn von Nahor und dessen Nebenfrau Rehuma |
Kommentar | !!! Nichtisraelit (Beachte aber HAE II/1 64 Gḥm Arad(7)31,6: "der Flammende" nach ar. GḤM, dazu Lane 384 "burne up, burne brigthly etc.". Aber: Abgesehen von der Unklarheit des onomastischen Konzepts, QaTL ist untypisch für Adjektiv bzw. Pt.; Vgl. noch saf. Gḥm (ICPANI 154). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּחַר |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AXAR} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαελ (GB), Γααρ (GA) |
Vulgata | Gaer |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gḥr, GḤR |rg;; |
Uebersetzung | unerkl. |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gahar |
Distribution | 2 Namenträger, 4 Belege: 1. Ahnherr einer Tempeldienersippe Esra 2,47 par. Neh 7,49 |
Kommentar | Die Deutung bei (u.a. HAL) "der Häßliche" orientiert sich an dem akad. PN Gu-ḫu-ru (ABL VI 522:4), der seinerseits verschieden gedeutet wird: Holma (ABP 40) transkribiert Guḫḫuru (Nominalform QuTTuL) und deutet "häßlich, stinkend" nach ar. ǧaḫir, Zadok (JQR 71,112) nach mhe. גִּיחֺור "hochrot im Gesicht", vgl. DTTM 237 (Nominalform QiTūL, neuass. Vokalharmonie > QuTūL). HAL schlägt noch vor "der in einem regenarmen Jahr Geborene" nach ar. ǧaḥrat; IP 229 "gering an Geist" nach ar. ǧaḫir. Alle Deutungen haben wenig Wahrscheinlichkeit: Das ar. ǧaḫir ist an und für sich höchst problematisch (Fehlanzeige Lane; Biberstein-Kazimirski 1960,258 mit vollkommen disparaten Bedeutungen; dazu Kopf 1956,297, der ǧaḫir als Musterbeispiel anführt für die Untauglichkeit bestimmter Einträge in den arabischen Lexika für die hebräische Namendeutung). Alle Deutungen auf eine Eigenschaft haben die QaTaL-Form des Namens gegen sich. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּחֲזִי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."X:AZIY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | גֵּיחֲזִי |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γιεζει (GBA) |
Vulgata | Giezi |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Adj>, 1i22i3I |
Basis Wurzel | gḥz, GḤZ |rg;; |
Uebersetzung | ? der Glotzäugige |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gehasi |
Distribution | 1 Namenträger, 5 Belege: Diener des Elisa 2Kön 4,12.31; 5,25; 8,4f. |
Kommentar | Fraglich: Obige Deutung nach Bauer (ZAW 48,78) geht von der Nominalform QiTTiL für körperliche Gebrechen aus (+ #HE) und verweist auf ar. ǧāḥiẓ (Fehler in HAL, dort ǧāḥiz! Bauer erklärt ẓ>z durch Assimilation an ḥ und verweist auf das Nebeneinander von hebr. zʿq und šʿq); vgl. AEL 382, andere Vorschläge: IP Nr. 343 "vieleicht Ableitung von einem unbekannten Ortsnamen od. dgl."; PIAP 42 erwägt "*Gaʾy behold", also GN + Imp. zu ḥzy oder im Sinne Noths einen Herkunftsnamen (Gehasi als ausländischer Diener; Nominalform QayTaL) mit Verweis auf den min. Stamm Ǧḥḏ (ICPANI 153) sowie aram. PN Gḥz (SPARIV 75.149: "Die Bedeutung des Namens ist unklar"). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּיחֲזִי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."YX:AZIY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | גֵּחֲזִי |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γιεζει (GBA) |
Vulgata | Giezi |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Adj>, 1i22i3I |
Basis Wurzel | gḥz, GḤZ |rg;; |
Uebersetzung | ? der Glotzäugige |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gehasi |
Distribution | 1 Namenträger, 7 Belege: Diener des Elisa 2Kön 4,14.25.27.29.36; 5,20f. |
Kommentar | Fraglich: Obige Deutung nach Bauer (ZAW 48,78) geht von der Nominalform QiTTiL für körperliche Gebrechen aus (+ #HE) und verweist auf ar. ǧāḥiẓ (Fehler in HAL, dort ǧāḥiz!); vgl. AEL 382, andere Vorschläge: IP Nr. 343 "vieleicht Ableitung von einem unbekannten Ortsnamen od. dgl."; PIAP 42 erwägt "*Gaʾy behold", also GN + Imp. zu ḥzy oder im Sinne Noths einen Herkunftsnamen (Gehazi als ausländischer Diener; Nominalform QayTaL) mit Verweis auf den min. Stamm Ǧḥḏ (ICPANI 153) sowie aram. PN Gḥz (SPARIV 75.149: "Die Bedeutung des Namens ist unklar"). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּלָל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FLFL} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | Gālāl (babyl. 1Chr 9,15 Ec 1) |
Septuaginta | Γαλααδ (GB), Γωληλ (GB), Γωληλ (GN), |
Vulgata | Galal |
Keilschriftliche Darstellungen | Ga-la-la (WSB 118.334; vgl. auch APN 79: mit Galūlu) |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a2a2 |
Basis Wurzel | gl_II, GL |;;;; |
Uebersetzung | Schildkröte (%galal&2) |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Galal |
Distribution | 2 Namenträger, 3 Belege: 1. Levit, Asafit 1Chr 9,15 — 2. Levit, Jedutunit 1Chr 9,16 par. Neh 11,17 |
Kommentar | Obige Deutung von Noth (IP Nr. 230) hat grundsätzlich für sich die Häufigkeit von Tierbezeichnungen im Onomastikon (vgl. hierzu auch Glatz 2001,29). Zadok (PIAP 96) erwägt auch noch eine Herleitung von gll "rollen, wälzen", dann adjektivisch "twisted, contorted" o.ä. Zu vergleichen sind noch der ana. PN Gll (ICPANI 165, dort mit ar. ǧalīl "erhaben" in Verbindung gebracht, vgl. Lane 436) und der syr. ON Glāl. Die Semantik beider Optionen von Zadok würde zu einem ON passen. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּלֲלַי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.IL:ALAY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | fehlt in G(BAS) |
Vulgata | Galalai |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a2a2ay |
Basis Wurzel | gl_II, GL |;;;; |
Uebersetzung | Schildkröte (%galal&2) |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gilalai |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Levit, Musiker bei der Einweihung der Mauer von Jerusalem Neh 12,36 |
Kommentar | Obige Deutung von Noth (IP Nr. 230) hat grundsätzlich für sich die Häufigkeit von Tierbezeichnungen im Onomastikon (vgl. hierzu auch Glatz 2001,29). PIAP erwägt auch noch eine Herleitung von gll "rollen, wälzen", dann adjektivisch "twisted, contorted" o.ä. Zu vergleichen sind noch der ana. PN Gll (ICPANI 165, dort mit ar. ǧalīl "erhaben" in Verbindung gebracht, vgl. Lane 436) und der syr. ON Glāl. Die Semantik beider Optionen von Zadok würde zu einem ON passen. Zur #HE §§0134f |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּלְיָת |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FL:YFT} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | phil |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - + Alyattes(gr)& |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּמַלִּי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:MAL.IY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גַּמְלִיאֵל |
Aussertib Darstellungen | /gamli/ / /gamali/ (sam.) |
Septuaginta | Γαμαλι (GA), Γαμαι (GB) |
Vulgata | Gemalli |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | Gmlyhw (HAE II/1 64 Kom(8)12,1; HAE II/2 3.22-25; 4.3; 8.63; 43.2) — Gmln (OAÄ 46) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |k=== |____ |
Formation | Sub, 1a2a3I |
Basis Wurzel | gml_I, GML |rg;; |
Uebersetzung | Gutes erwiesen hat X |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gemalli |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Vater des Ammiel, des Kundschafters für Dan Num 13,12 |
Kommentar | Neben der KF zu einem Namen wie גַּמְלִיאֵל wird auch eine Tierbezeichnung erwogen. Dafür könnte zunächst der auffällig dageschierte dritte Radikal sprechen. Vgl. aber LXX und die sam. Tradition. Zur Form §0133; zur Semantik §0362; #WL |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּמְלִיאֵל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AM:LIY)"L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גְּמַלִּי |
Aussertib Darstellungen | /gamlil/ (sam.), Gamliyʾel (babyl. mShab 1,13) |
Septuaginta | Γαμαλιηλ (G+) — Γαμαλιηλ (NT), Γαμαλιηλος (Jos.), |
Vulgata | Gamalihel |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | Gmlyhw (HAE II/1 64 Kom(8)12,1; HAE II/2 3.22-25; 4.3; 8.63; 43.2) — Gmln (OAÄ 46) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |v=== |1___ |
Formation | Sub, 1a23I |
Basis Wurzel | gml_I, GML + ʾl, ʾL |rg;; |
Uebersetzung | Gutes erwiesen hat Il |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gamliel |
Distribution | 1 Namenträger, 5 Belege: Oberhaupt des Stammes Manasse, Sohn des Pedazur Num 1,10; 2,10 ;7,54.59; 10,23 |
Kommentar | Zur Form §0176; zur Semantik §0362; #WL |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֹּמֶר |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.OMER} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גְּמַרְיָהוּ, גְּמַרְיָה, |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γομερ (GBAS) |
Vulgata | Gomer |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | Gmryhw (HAE II/1 64 Arad(8):40,1; Arad(7):31,8; 35,4; 38,3; Lak(6):1.1,1; HAE II/2 3.26-28), Gmr (HAE II/1 64 Sam(8):1.50,1; HAE II/2 21.25) — Gmryh (OAÄ 46) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |k=== |____ |
Formation | Sub, 1u23 |
Basis Wurzel | gmr, GMR |rg;; |
Uebersetzung | Vollendet hat X |
Geschlecht Namenstraeger | f |
Schreibung Elberfelder | Gomer |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Ehefrau des Propheten Hosea, Tochter des Diblajim Hos 1,3 |
Kommentar | Für den Frauennamen Gomer (zu trennen von dem gleichlautenden Kollektivnamen in Gen 10,2 u.ö., der nichtsemit. Ursprungs ist, vgl. griech. Κυμμεριοι) ist die Entscheidung zwischen #EW (PIAP 92: "either 'completeness' or 'charcoal'"; BHAN 114f. übersetzt "Vollendung". "Dabei bleibt offen, ob sich das auf die glücklich vollendete Geburt oder auf die nach dem Tod eines Kindes durch das neue wieder voll gewordene Zahl der Familienmitglieder bezieht.") und #KF (IP Nr. 354) schwierig. QuTL ist anders als QaTL sonst nicht als #KF zu G-SK belegt. Dazu IP 175 Anm. 2: "Es liegt nahe, dass der Namen in Hos 1,3 fälschlich nach dem Völkernamen גֹּמֶר ... vokalisiert worden ist ...". Grundsätzlich zur Frage #EW vs. #KF §§ 0077-0081; zu typischen #KF-Typen (ohne Endungen) §§0123-127. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּמַרְיָה |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:MAR:YFH} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גְּמַרְיָהוּ, גֹּמֶר |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαμαρια (G+) |
Vulgata | Gamaria |
Keilschriftliche Darstellungen | Ga-mar-ia-a-ma (NNB 312) |
Inschriftliche Belege | Gmryhw (HAE II/1 64 Arad(8):40,1; Arad(7):31,8; 35,4; 38,3; Lak(6):1.1,1; HAE II/2 3.26-28), Gmr (HAE II/1 64 Sam(8):1.50,1; HAE II/2 21.25) — Gmryh (OAÄ 46) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |v=== |1___ |
Formation | G-SK, 1a2a3 + GN, 1a2 |
Basis Wurzel | gmr, GMR + hwy, HWY |rg;; |
Uebersetzung | Vollendet hat Yah |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gemarja |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Sohn von Hilkija, Gesandter des Nebukadnezzar Jer 29,3 |
Kommentar | Zur Form §§0111-0113; zur Semantik §0329; #WL |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּמַרְיָהוּ |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:MAR:YFHW.} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | גְּמַרְיָה, גֹּמֶר |
Aussertib Darstellungen | G˙maryahuw (babyl. Jer 36,10 Eb 22) |
Septuaginta | Γαμαρια (G+) |
Vulgata | Gamaria |
Keilschriftliche Darstellungen | Ga-mar-ia-a-ma (NNB 312) |
Inschriftliche Belege | Gmryhw (HAE II/1 64 Arad(8):40,1; Arad(7):31,8; 35,4; 38,3; Lak(6):1.1,1; HAE II/2 3.26-28), Gmr (HAE II/1 64 Sam(8):1.50,1; HAE II/2 21.25) — Gmryh (OAÄ 46) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | VSIV1x |v=== |1___ |
Formation | G-SK, 1a2a3 + GN, 1a2U |
Basis Wurzel | gmr, GMR + hwy, HWY |rg;; |
Uebersetzung | Vollendet hat Yah |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gemarja |
Distribution | 1 Namenträger, 4 Belege: Sohn von Schafan, dem Schreiber Jer 36,10-12.25 |
Kommentar | Zur Form §§0111-0113; zur Semantik §0329; #WL |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּמוּל |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FMW.L} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | Gāmuwl (babyl. Ec 1) |
Septuaginta | Γαμουλ (GB), Ιαχειν (GA) |
Vulgata | Gamul |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | CsV |e=== |____ |
Formation | Gp-Ptz>, 1a2U3 |
Basis Wurzel | gml_I, GML |rg;; |
Uebersetzung | Gutes erwiesen |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gamul |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Ahnherr einer Priesterklasse 1Chr 24,17 |
Kommentar | PIAP 110 gibt 'weaned, grown up' als Deutung an, was sich indes schlecht mit dem Zeitpunkt der Namengebung verträgt. Zur Problematik von Pt.-Passiv-Namen im Hinblick auf die Rollen im onomastischen Konzepts (Gutes wird eigentlich den Eltern des neugeborenen Kindes erwiesen!) und die Frage, ob nicht auch QaTūL / QaTīL evtl. #KF zu SK-Namen sein könnte §0457 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גְּנֻבַת |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.:NUBAT} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Gp-Ptz>, 1a2U3at |
Basis Wurzel | gnb, GNB |rg;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit, Edomiter |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּנְּתֺון |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.IN.:TOWN} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Τνατοθ (GB), Ανατωθ (GS), Γαανναθων (GA) |
Vulgata | Genton |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | fragl. |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Ginneton |
Distribution | 1 Namenträger, 2 Belege: Priester Neh 10,7; 12,16 (plus Kj. 12,4 vgl. גִּנְּתֺוי; dann 3 Belege) |
Kommentar | PIAP 149 erwägt einen Zusammenhang mit der Wurzel GNN "protect" (Nominalform QiLL plus -(a)t plus -ōn) ohne sich genauer zum onomast. Konzept zu äußern. Zadok verweist in diesem Zusammenhang auf das amurr. Ga-na-ta-num (von Gelb allerdings Qanat-an-um transskribiert, Gelb 1980,579) und das ug. Gntn / Gi-na-ta-na, welches Gröndahl mit der gleichen Wurzel, jedoch spezifisch mit "Garten" in Verbindung bringt (PNTU 129.424). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּנְּתֺוי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.IN.:TOWY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | text |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! TF für גִּנְּתֺון, Kontext deutet auf gleichen Namenträger, ferner vgl. mit MSS, Vg., syr.! |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּרָא |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."RF)} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | /gĩra/: (sam.) — Gerāʾ (babyl. 1Chr 8,3.7 Ec 1) |
Septuaginta | Γηρα (GA) |
Vulgata | Gera |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | Gryhw (HAE II/1 64 Arad(8):64,1; HAE II/2 13.83; 16.67), Grʾ (HAE II/1 64 Sam(8):1,30,3; 36,3; BMir(8):3,31; Arad(6):20,2; 27,5) |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | CsV |k=== |____ |
Formation | Adj>, 1a2i3A |
Basis Wurzel | gūr_I, GWR |2v;; |
Uebersetzung | Klient des X |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gera |
Distribution | 5 Namenträger, 9 Belege: 1. Sohn des Benjamin Gen 46,21 — 2. Enkel des Benjamin 1Chr 8,3 — 3. Urenkel des Benjamin (? so nur, wenn man der Textkritik Rudolphs in 1Chr 8 folgen will) 1Chr 8,5.7 — 4. Vater des "Richters" Ehud (in HAH werden 4 und 3 identifiziert, dafür reicht aber die Tatsache der Zugehörigkeit zu Benjamin alleine nicht aus!) Ri 3,15 — 5. Vater des Schimi 2Sam 16,5; 19,17.19; 1Kön 2,8 |
Kommentar | Für die Annahme einer KF sprechen inschriftliches Gryhw, keilschr. Gir-ia-u (PIAP 60), Gir-re-e-ma (JBCA(P) 8 mit Hinweis auf die Singularität der Keilschrift-Darstellung von -Yh/-Yw/-Yhw in diesem Namen, ferner JBCA(P) 17.34) sowie zahreiche phön. CsV-Namen, z.B. Grbʿl, Grmlqrt, Grʿštrt; vgl. auch keilschr. Gi-ri-ba-ʿ-al, Gi-ri-milki etc. (PNPPI 298); für die Kurzform vgl. Grʾ (PNPPI 298); zur Semantik §0419 |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּרֵב |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FR"B} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γηραβ (GB) |
Vulgata | Gareb |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Adj>, 1a2i3 |
Basis Wurzel | grb, GRB |rg;; |
Uebersetzung | der Krätzige |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gareb |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Einer von den dreißig Helden, ein Jitriter 2Sam 23,38 par. 1Chr 11,40 |
Kommentar | IP Nr. 361 liest nach GB גֵּרָב und deutet nach ja. גְּרָב "großer Krug", allerdings lautet die nhe. Form nicht גֵּרָב, sondern גָּרָב! Ferner ist die GB-Lesung wohl einer orthographischen Metathese geschuldet (PIAP 101). Für die obige Deutung (PIAP 101; BHAN 324f.) und gegen die Lesung von Noth spricht auch noch das ug. Ga-ri-bu (PTU 129). Zu vgl. sind noch die aram. PN Grbʾ (PNIH 96; PNPI 82). PIAP 101 verweist ferner auf keilschr. Gur-ra-ba-a und Gar/Ga-ra-ba-(a-)nu sowie evtl. amurr. Ga-ru-bu-um. Vgl. noch Holma 42 und ICPANI 157 mit asa. Grb, Grbt, Grbm, Grbn (letzteres auch ana.). Zur Form und Semantik §§0446f. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּרשֺׁון |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."R$OWN} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | גֵּרשֺׁום, גֵּרשֹׁם |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γηρσων (GA) |
Vulgata | Gerson |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |e=== |____ |
Formation | Sub, 1i23On |
Basis Wurzel | grš, GRŠ? |rg;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gerschon |
Distribution | 1 Namenträger, 18 Belege: Sohn de Levi Gen 46,11; Ex 6,16f.; Num 3,17f.21.25; 4,22.28.38.41; 7,7; 10,17; 26,57; Jos 21,6.27; 1Chr 5,27; 23,6 |
Kommentar | IP Nr. 363 deutet unter Verweis auf ar. ǧāśāš "Schelle, Klingel", die Endung evtl. deminutiv (S. 38). PIAP 88 will einen Zusammenhang mit bibl.he. *גֶּרֶשׁ "Ertrag, Produktion" herstellen. Es handelt sich aber bei dem Substantiv um eine sekundäre Spezialbedeutung zu grš "verstoßen, ausstoßen". Aus den Vergleichsonomastika werden in HAH und in Layton 1990,181 beigebracht phön.-pun. Grš/Ygrš (PNPPI 107.321, der jeweils #RF erwägt (Grʿšṭśṭ, Ygrʾšṯn), die beiden nab. Namen Gršw und ʾLgršw (HNE 253,216), Äga. Grš@ (SAN/PS 4,230; Fehlanzeige OAÄ), saf. und min. Grs (ICPANI 158; PMI 80, der wie Noth auf ar. ǧāśāš verweist), keilschr. (Ga-ra-ši-ú (WSB 219) und nassyr. Gír-sa-ʾ (WSB 322 Anm. 15). Gegen Noth spricht eine rein ar. basierte Etymologie, gegen Zadok die sekundäre Spezialbedeutung von bibl.he. *גֶּרֶשׁ. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּרשֺׁום |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."R$OWM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | גֵּרשֹׁם, גֵּרשֺׁון |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | /gíršam/ (sam. Ex 2,22) — Geršom (babyl. Ri 18,30 Eb 5) |
Septuaginta | Γηρσαμ (GBA) |
Vulgata | Gerson |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |==== |____ |
Formation | Sub, 1i23Om |
Basis Wurzel | grš, GRŠ? |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gerschom |
Distribution | 2 Namenträger, 7 Belege: 1. Sohn des Mose 1Chr 23,16.; 26,24 (= גֵּרשֹׁם 1.) — 2. Sohn des Levi 1Chr 6,2.5.47.56; 15,7 (= גֵּרשֺׁון, גֵּרשֹׁם 2.) |
Kommentar | IP Nr. 363 deutet unter Verweis auf ar. ǧāśāš "Schelle, Klingel", die Endung evtl. deminutiv (S. 38). PIAP 88 will einen Zusammenhang mit bibl.he. *גֶּרֶשׁ "Ertrag, Produktion" herstellen. Es handelt sich aber bei dem Substantiv um eine sekundäre Spezialbedeutung zu grš "verstoßen, ausstoßen". Aus den Vergleichsonomastika werden in HAH und in Layton 1990,181 beigebracht phön.-pun. Grš/Ygrš (PNPPI 107.321, der jeweils #RF erwägt (Grʿšṭśṭ, Ygrʾšṯn), die beiden nab. Namen Gršw und ʾLgršw (HNE 253,216), Äga. Grš@ (SAN/PS 4,230; Fehlanzeige OAÄ), saf. und min. Grs (ICPANI 158; PMI 80, der wie Noth auf ar. ǧāśāš verweist), keilschr. (Ga-ra-ši-ú (WSB 219) und nassyr. Gír-sa-ʾ (WSB 322 Anm. 15). Gegen Noth spricht eine rein ar. basierte Etymologie, gegen Zadok die sekundäre Spezialbedeutung von bibl.he. *גֶּרֶשׁ. Die CsV-Analyse von Bauer 1930,591 ("Schützling des שׁום"), hat gegen sich zunächst die Variation in der Endung -om/-on, sodann das Fehlen weiterer he.-onomast. Belege mit Šim/Šum in Zweitposition (dazu §0252; vgl. die ausführliche Diskussion Layton 1990,85f. mit der Aussage: "The evidence for a DN Shem in the West Semitic pantheon ist tenous, however"). Beachte in diesem Zusammenhang die volksetymologische Ätiologie in Ex 2,22; 18,3: "... Ein Fremder (גֵּר) bin ich in einem fremden Land geworden." |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּרשֹׁם |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."R$OM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | גֵּרשֺׁום, גֵּרשֺׁון |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | /gíršam/ (sam. Ex 2,22) — Geršom (babyl. Ri 18,30 Eb 5) |
Septuaginta | Γηρσαμ (GBA) |
Vulgata | Gerson |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |==== |____ |
Formation | Sub, 1i23Om |
Basis Wurzel | grš, GRŠ? |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gerschom |
Distribution | 3 Namenträger, 7 Belege: 1. Sohn des Mose Ex 2,22; 18,3; Ri 18,30 (CL liest Sohn des Manasse, vgl. aber GA, Vg. etc.); 1Chr 23,15 (= גֵּרשֺׁום 1.) — 2. Sohn des Levi (hierfür auch גֵּרשֺׁון) 1Chr 6,1.28 (= גֵּרשֺׁון; גֵּרשֺׁום 2.) — 3. Nachkomme des Pinchas, Rückkehrer aus dem Exil Esra 8,2 |
Kommentar | IP Nr. 363 deutet unter Verweis auf ar. ǧāśāš "Schelle, Klingel", die Endung evtl. deminutiv (S. 38). PIAP 88 will einen Zusammenhang mit bibl.he. *גֶּרֶשׁ "Ertrag, Produktion" herstellen. Es handelt sich aber bei dem Substantiv um eine sekundäre Spezialbedeutung zu grš "verstoßen, ausstoßen". Aus den Vergleichsonomastika werden in HAH und in Layton 1990,181 beigebracht phön.-pun. Grš/Ygrš (PNPPI 107.321, der jeweils #RF erwägt (Grʿšṭśṭ, Ygrʾšṯn), die beiden nab. Namen Gršw und ʾLgršw (HNE 253,216), Äga. Grš@ (SAN/PS 4,230; Fehlanzeige OAÄ), saf. und min. Grs (ICPANI 158; PMI 80, der wie Noth auf ar. ǧāśāš verweist), keilschr. (Ga-ra-ši-ú (WSB 219) und nassyr. Gír-sa-ʾ (WSB 322 Anm. 15). Gegen Noth spricht eine rein ar. basierte Etymologie, gegen Zadok die sekundäre Spezialbedeutung von bibl.he. *גֶּרֶשׁ. Die CsV-Analyse von Bauer 1930,591 ("Schützling des שׁום"), hat gegen sich zunächst die Variation in der Endung -om/-on, sodann das Fehlen weiterer he.-onomast. Belege mit Šim/Šum in Zweitposition (dazu §0252; vgl. die ausführliche Diskussion Layton 1990,85f. mit der Aussage: "The evidence for a DN Shem in the West Semitic pantheon ist tenous, however"). Beachte in diesem Zusammenhang die volksetymologische Ätiologie in Ex 2,22; 18,3: "... Ein Fremder (גֵּר) bin ich in einem fremden Land geworden." |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֶּשֶׁם |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.E$EM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gšm, GŠM |rg;; |
Uebersetzung | d der Regenzeit |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit (vgl. Layton 1990,94 mit Literaturhinweisen, ergänzend zu HAH) |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּשְׁמוּ |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.A$:MW.} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a23U |
Basis Wurzel | gšm, GŠM |rg;; |
Uebersetzung | d der Regenzeit |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit (vgl. Layton 1990,94 mit Literaturhinweisen, ergänzend zu HAH) |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּשְׁפָּא |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.I$:P.F)} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γεσφα (GS), Vers fehlt in GBA |
Vulgata | Gaspha |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | fragl. |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gischpa |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Vorgesetzter der Tempeldiener Neh 11,21 |
Kommentar | Zadok 1971,114, verweist einzig auf syr. gšap "touch, handle, strike, assault, consider, look at, |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֶּתֶר |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.ETER} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |==== |____ |
Formation | Sub, 1a23 |
Basis Wurzel | gtr(aram), GṮR |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! Nichtisraelit - heros epon. (aram. Stamm) |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֺּוג |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.OWG} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γωγ (GBAS) |
Vulgata | Gog |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gog |
Distribution | 12 Belege: Ez38,2; Ez38,3; Ez38,14; Ez38,16; Ez38,18; Ez39,1; Ez39,1; Ez39,11; Ez39,11; Ez39,11; Ez39,15; 1Chr5,4 |
Kommentar | IP Nr. 338 deutet unter Verweis auf akkad. gāgu "Halskette", PIAP 144 erwägt zusätzlich Zusammenhang mit syr. gūgā "Spider" (P-S 62), ferner "Lallwort". |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גּוּנִי |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.W.NIY} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | /g~uni:/ (sam.) — Guwniy (babyl. Gen 46,24 Ec 1) |
Septuaginta | Γουνι (GA) |
Vulgata | Guni |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1U3I |
Basis Wurzel | gūn, GWN |2v;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Guni |
Distribution | 2 Namenträger, 5 Belege: 1. Sohn des Naphtali Gen 46,24; Num 26,48; 1Chr 7,13 — 2. Nachkomme des Gad, Großvater des Ahi 1Chr 5,15 |
Kommentar | Im Gefolge von Noth (IP Nr. 339) wird der PN in HAL und HAH als Tiername (Vogelart) gedeutet, u.z. nach ar. ǧūnī (AEL I 491). Tatsächlich handelt es sich bei diesem Lexem um ein Adj., das in der Zusammensetzung al-qaṭā l-ǧūnīyu, "die schwarzbraunen Flughühner" sowie isoliert und substantiviert diese besondere Spezies bezeichnen kann. Zugleich wird auf den minäischen Frauennamen Gny verwiesen. Walter W. Müller, der in seiner Dissertation (Müller 1962,38) erstmals גּוּנִי mit ar. ǧūnī und dem min. PN Gny zusammengestellt hat, und auf dessen Aufsatz (Müller 1963,307) in HAL 176 bei der Erklärung des Namens verwiesen wird, teilt Hans Rechenmacher brieflich mit (01.09.2011), dass er heute weder den he. Namen durch einen angeblichen ar. Vogelnamen erklären (ǧūnī fehlt in den ar. Dialekten und ist auch als Personennamen nicht belegt) noch den minäischen Frauennamen Gny damit verbinden würde. Letzterer könnte vielleicht "frisch gepflückte Frucht" o.ä. bedeuten (vgl. ar. ǧanā "Früchte pflücken" und in diesem Sinn auch PMI 211, sowie ICPANI 169). Beide Hinweise tragen also letztlich nichts zum Verständnis des hebräischen Namens bei. PIAP 4.142f. erwägt Gentilizium und verschiedene Etymologien (1. Zusammenhang mit bibl.he. גּוּי "Volk"; 2. Wurzel gʾy "erhaben, stolz sein", d.h. גּוּנִי < *gaʾūnī; vgl. nassyr. < aram. Ga-ʾ-ú-ni; 3. Wurzel gūn als Nebenform zu gnn "beschützen"). |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גִּינַת |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.IYNAT} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | |
Vulgata | |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | |
Distribution | |
Kommentar | !!! kein PN: nach IP Nr. 344 Koll.N. oder ON; PIAP 3: "It is difficult to decide whether several names preceded by ben ... are originally anthroponyms or toponyms." |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גֵּישָׁן |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G."Y$FN} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γηρσωμ (GA), Σωγαρ (GB) |
Vulgata | Gesum |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | unerkl. |==== |____ |
Formation | n- |
Basis Wurzel | w- |;;;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Geschan |
Distribution | 1 Namenträger, 1 Beleg: Nachkomme des Kaleb, Sohn des Jahdai 1Chr 2,47 |
Kommentar | !!! kein PN: vgl. PIAP 3 vermutet, גֵּישָׁן und כּגֵישָׁן könnten ursprünglich mit den ON גֹּשֵׁן und כְּסָלֺון identisch sein (beide in Juda). Als Etymologie (PIAP 145) erwägt er einen Zusammenhang mit ja. גּוּשָׁא "Erd(-scholl)e, Erdboden" (DTTM 228), ein Inhalt der zu einem ON passen würde. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גַּזָּם |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.AZ.FM} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | |
Septuaginta | Γαζεμ (GBA) |
Vulgata | Gazem |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Sub, 1a22A3 |
Basis Wurzel | gzm, GZM |rg;; |
Uebersetzung | Heuschrecke ? |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gasam |
Distribution | 1 Namenträger, 2 Belege: Esra 2,48 par. Neh 7,51 |
Kommentar | Nöldeke (BSS 89) weist darauf hin, dass der Name in derselben Liste steht wie andere Namen, die "Heuschrecke" bedeuten (Hagab, Hagaba), er sei "vielleicht eigentlich גָּזָם, ein Entwicklungsstadium der Wanderheuschrecke". IP Nr. 341 deutet "Raubvogel oder Wespe" unter Verweis auf nhe. גָּז (DTTM 228). Das Lexem ist aber an sich problematisch (schwach belegt, evtl. dialektale Nebenform). Zadok 1980,112, schlägt wegen des häufig Berufe bezeichnenden QaTTāL-Typs "(wood-)cutter" vor (vgl. die he., aram. und ar. belegte Wurzel GZM). Die entsprechenden Lexikoneinträge (DTTM 231; AEL 421) deuten allerdings auf eine Spezialbedeutung hin, so dass eine Verwendung im Sinne von "Holz hauen" unwahrscheinlich wird. |
Beleg in tib Kontextform (hb) | גָּזֵז |
Beleg in tib Kontextform | {\hb G.FZ"Z} |
Beleg in tib Pausalform | |
Mt Orthograph Varianten in tib mt | |
Mt voll Kurzformen var pos | |
Aussertib Darstellungen | Gāzez (babyl. Ec 1) |
Septuaginta | Γεζουε (GBA) |
Vulgata | Gezez |
Keilschriftliche Darstellungen | |
Inschriftliche Belege | |
Transliteration bht | |
Transkription Textsegment | |
Syntax | -- |e=== |____ |
Formation | Adj>, 1a2i2 |
Basis Wurzel | gzz, GḎḎ |23;; |
Uebersetzung | - |
Geschlecht Namenstraeger | m |
Schreibung Elberfelder | Gases |
Distribution | 2 Namenträger, 2 Belege: 1. Sohn des Kaleb 1Chr 2,46 (1. Halbvers) — 2. Sohn des Haran 1Chr 2,46 (2. Halbvers); mit BHS und Rudolph ist hier allerdings besser יָהְדָּי zu lesen (vgl. 1Chr 2,47); dann nur 1 #Namenträger und 1 Beleg |
Kommentar | IP Nr. 340 erwägt einen Zusammenhang mit bibl.he. gzz "scheren" und, ob überhaupt PN und nicht KN vorliegt. HAL 179 deutet "zur Zeit der Schafschur geboren", wobei dann die Bauform nicht verständlich ist. QaTiL-Form im Onomastikon steht auch für körperliche Defekte §0176), insofern wäre eine Deutung mit PIAP 101 in diese Richtung attraktiv: "geschoren" (vgl. קָרֵחַ hinterkopfglatzig). Das Problem ist allerdings hier, dass bibl.he. gzz "scheren" speziell auf die Schafschur beschränkt scheint. Vgl. noch den amurr. Namen Ga-zi-za-nu (Kupper 1957,93; APMT 28.180). |